Hyper Aesthetics ist ein Online Werkzeug für alle, die sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Ästhetik auseinandersetzen wollen!
- Die Anwendung soll als Nachschlagefundus und Erkenntniswerkzeug schwerpunktmäßig zur visuellen Ästhetik und deren Grenzgebieten Kunst, Kultur, Medien und Design dienen.
- Sie richtet sich an Studierende, Dozierende und alle, die sich für die Gestaltung und Wirkung der sinnlich wahrnehmbaren Welt interessieren. Die Adressierung an ein akademisches Publikum schließt keinesfalls den Nutzen für interessierte Nicht-Akademiker aus. Die Motivation hinter der Erstellung und ständigen Erweiterung des Systems richtet sich bewusst an alle, die ästhetische Phänomene und Zusammenhänge aus Kunst, Kultur, Design und den damit assoziierten Wissenschaften für sich entdecken und im Alltag nutzen wollen.
- Die Besonderheit der hyperlinearen Begriffsverknüpfungen liegt sowohl in der Sichtbarmachung von Beziehungen als auch in der Möglichkeit der permanenten Erweiterung des Systems.
- Das System ist ursprünglich mit Begriffen, Texten, Quellen und Links in deutscher Sprache versehen worden, welches stetig erweitert wird und einen hohen Quantitäts- und Komplexitätsgrad aufweist. Um globale Kontexte der Ästhetik sowie ein internationales Publikum anzusprechen wurde zum Start der Version 1.0 bereits damit begonnen Schlüsselbegriffe zusätzlich zum deutschen in englisch und ebenso mit einer englischen Einleitung zu versehen. Um den besonderen Schwerpunkt der japanischen bzw. ostasiatischen Ästhetik mit einzubeziehen werden weitere Schlüsselbegriffe ebenso mit japanischen Begriffen und Einleitungen versehen. Sowie die deutschen Begriffe sollen die internationalen Einträge permanent erweitert werden.
Die Ästhetik „als Thematisierung von Wahrnehmungen aller Art, sinnenhaften ebenso wie geistigen, alltäglichen wie sublimen, lebensweltlichen wie künstlerischen (Welsch, 2003, S.9)“, fungiert als Leitphilosophie oder Metatheorie oder Universalästhetik (Bazon Brock) für das hier vorliegende hyperlineare Wissenssystem zur Gestaltung, Beurteilung und Teilnahme an und in der Welt.
- Wolfgang Welsch: Ästhetisches Denken, Stuttgart: Reclam, 2003, S. 9.
- Bazon Brock, Seminar Ästhetik als Metatheorie, 12.11.2001 an der FH Düsseldorf
Praktische Handhabung
Über die Suchfunktion können sämtliche Begriffe gefunden werden. Zu empfehlen ist es zu Beginn (linear) mit dem ersten Begriff nach der Einleitung Hyper Aesthetics (Start / Home) zu beginnen, um sich danach mit den farblich gekennzeichneten Themengruppen zu beschäftigen, die als grobe Einteilung und Überblick fungieren. Über den Link Hyper Aesthetics (Start / Home) oben links oder über den Home Button (kleines Haus) gelangt man wieder zum Ausgangspunkt.
Das System setzt sich zusammen aus Begriffen, die mit anderen Begriffen durch visuelle Links (Linien – ähnlich wie bei Mindmaps) verbunden sind. So ergeben sich Kontexte mit drei unterschiedlichen Kategorien, die die Bedeutung der Verbindung anzeigen: niedrigere Ebene (Link erreicht den Begriff von oben), höhere Ebene (Link erreicht den Begriff von unten) und gleiche Ebene (Link erreicht den Begriff von der Seite).
Folgende Funktionselemente sind nutzbar:
- Die verlinkten Begriffe sind anklickbar, wobei jeweils die Kontextbegriffe angezeigt werden, die wiederum anklickbar sind, usw.
- Jeder Begriff enthält eine Textbox mit Texten, Erklärungen, Literaturquellen Web- und Textlinks, die hervorgehoben sind und beim Anklicken weitere Zusammenhänge eröffnen.
- Die Textboxen enthalten ab und an externe Links.
- Die Verlinkungen der Begriffe enthalten manchmal auf der Verbindungslinie Linkbegriffe, die aber selten eigene Texte enthalten, da sie in der Regel nur den Grund der Verlinkung angeben.
- Allen Begriffe sind Themen übergeordnet, die genauso funktionieren, wie die Begriffe (sie sind anklickbar, sind verlinkt und die Links weisen teilweise Linkbegriffe auf. Durch Anklicken werden alle den Themen untergeordneten Begriffe angezeigt. Themen unterscheiden sich visuell von Begriffen durch die runden Ränder links und rechts. Alle Themen werden angezeigt, wenn man auf den ersten Begriffseintrag Hyper Aesthetics (Start / Home) klickt. (Beschreibung aller Themen siehe unten)